Das Alle-Teilchen-Spektrum
Bild einer Teilchenkaskade oder eines Teilchenschauers, gesehen in einer Nebelkammer in 3027 m Höhe. Die Querschnittsfläche der Nebelkammer beträgt 0,5 × 0,3 m2 und die Bleiabsorber haben eine Dicke von jeweils 13 mm [Fretter, 1949].
Ein Detektor des Oberflächenfelds.
Karte des Pierre-Auger-Observatoriums und Abdruck eines ausgedehnten Luftschauers, der die Detektor-Stationen trifft (siehe Text).
Die Kamera eines Fluoreszenzteleskops.
Allen frei verfügbaren Daten des Observatoriums wird eine eindeutige DOI (Digital Object Identifier) zugewiesen, die bitte in allen Anwendungen oder Veröffentlichungen, in denen diese Daten verwendet werden, angegeben werden soll. Der DOI des Datensatzes lautet 10.5281/zenodo.4487612. Die Auger Collaboration bietet aber keine fachliche Betreuung bei wissenschaftlichen oder anderen Arbeiten, die mit diesen Daten erstellt werden, auch wenn sie auf diesem Portal verfügbar bzw. verlinkt sind.
Herunterladen der Zusammenfassungsdatei . Diese Datei enthält die Eigenschaften der gemessenen Schauer, wie Energie und Ankunftsrichtung, wie sie durch das von der Auger-Kollaboration verwendete Rekonstruktionsverfahren bestimmt wurden. Eine Beschreibung, wie ein Schauer rekonstruiert wird, ist weiter unten zu finden.
Variable | Description | id | event identification number: YYDDDSSSSSXX - YY : last 2 digits of year - DDD : day number between 1 and 366 - SSSSS: second of the current DAY between 0 and 86399 - XX : order of the event at the current second Time is expressed in UTC+12h., i.e., the day starting at noon |
---|---|---|---|
gpstime | GPS time | ||
sdStandard [0,1] | 1: event is used in standard SD analysis | ||
hdSpectrum [0,1] | 1: event used for hybrid energy spectrum analysis | ||
hdCalib [0,1] | 1: event used for hybrid energy calibration analysis | ||
hdXmax [0,1] | 1: event used for hybrid Xmax analysis | ||
multiEye [0,1] | 1: a multi-eye event | ||
sd_gpsnanotime [ns] | The GPS time of the event within its GPS second | ||
sd_theta [deg] | Zenith angle | ||
sd_dtheta [deg] | Uncertainty in the zenith angle | ||
sd_phi [deg] | Azimuth angle | ||
sd_dphi [deg] | Uncertainty in the azimuth angle | ||
sd_energy [EeV] | Energy | ||
sd_denergy [EeV] | Uncertainty in the energy | ||
sd_l,sd_b [deg] | Galactic longitude and latitude | ||
sd_ra,sd_dec [deg] | Right ascension and declination | ||
sd_x,sd_y,sd_z [m] | Coordinate of the shower core (site coordinates system) | ||
dx,dy [m] | Uncertainty in the coordinates of the shower core (site coordinates system) | ||
sd_easting,sd_northing,sd_altitude [m] | Eastward-,northward-coordinate and altitude of the shower core (UTM coordinates system) | ||
sd_R [m] | Radius of curvature of the shower | ||
sd_dR [m] | Uncertainty in the radius of curvature of the shower | ||
sd_s1000 [VEM] | Expected signal at 1000 m from the core, S(1000), used as estimator of the energy | ||
sd_ds1000 [VEM] | Uncertainty in S(1000) | ||
sd_s38 [VEM] | Signal produced at 1000 m by a shower with a zenith angle of 38 deg | ||
sd_gcorr [%] | Geomagnetic correction to S(1000) | ||
sd_wcorr [%] | Weather correction to S(1000) | ||
sd_beta,sd_gamma | Slope parameters of the fitted LDF | ||
sd_chi2 | Chi-square value of the LDF fit | ||
sd_ndf | Number of degrees of freedom in the LDF fit | ||
sd_geochi2 | Chi-square value of the geometric fit | ||
sd_geondf | Number of degrees of freedom in the geometric fit | ||
sd_nbstat | Number of triggered stations used in reconstruction | ||
fd_gpsnanotime [ns] | The GPS time of the event within its GPS second | ||
fd_hdSpectrumEye [0,1] | 1: Eye used for the spectrum analysis | ||
fd_hdCalibEye [0,1] | 1: Eye used for energy calibration analysis | ||
fd_hdXmaxEye [0,1] | 1: Eye used for Xmax analysis | ||
fd_theta, phi [deg] | The zenith and azimuth angles | ||
fd_dtheta, dphi [deg] | Uncertainties in zenith and azimuth angles | ||
fd_l, fd_b [deg] | Galactic longitude and latitude of the event | ||
fd_ra, fd_dec [deg] | Right ascension and declination of the event | ||
fd_totalEnergy [EeV] | Total energy of the primary particle initiating the event | ||
fd_dtotalEnergy [EeV] | Uncertainty in the total energy of the event | ||
fd_calEnergy [EeV] | Calorimetric energy of the event | ||
fd_dcalEnergy [EeV] | Uncertainty in the calorimetric energy of the event | ||
fd_xmax [g/cm2] | Position of the maximum of the energy deposition in the atmosphere | ||
fd_dxmax [g/cm2] | Uncertainty in the position of the maximum of the shower development in the atmosphere | ||
fd_heightXmax [m a.s.l.] | Height of Xmax above the ground | ||
fd_distXmax [m] | Distance of Xmax to FD eye | ||
fd_dEdXmax [PeV/(g/cm2)] | Maximum energy deposit | ||
fd_ddEdXmax [PeV/(g/cm2)] | Uncertainty in the maximum energy deposit | ||
fd_x, fd_y, fd_z [m] | Coordinates of the shower core projected at ground level (site coordinates system) | ||
fd_dx, fd_dy, fd_dz [m] | Uncertainty in the coordinates of the shower core projected at ground level (site coordinates system) | ||
fd_easting, fd_northing [m] | Eastward and Northward coordinate of the shower core projected at ground level (UTM coordinates system) | ||
fd_altitude [m] | Altitude of the shower core projected at ground level (UTM coordinates system) | ||
fd_cherenkovFraction | Fraction of detected light from Cherenkov emission | ||
fd_minViewAngle [deg] | Light emission angle from the shower towards the FD eye | ||
fd_uspL [g/cm2] | Universal shower profile shape parameter L | ||
fd_uspR | Universal shower profile shape parameter R | ||
fd_duspL [g/cm2] | Uncertainty in the Universal Shower Profile parameter L | ||
fd_duspR | Uncertainty in the Universal Shower Profile parameter R | ||
fd_hottestStationId | id of the SD station with the highest recorded signal | ||
fd_distSdpStation [m] | Distance of the hottest station to the plane that includes the shower axis and the eye position (SDP) | ||
fd_distAxisStation [m] | Distance of hottest station to the reconstructed shower axis in the shower plane | ||
Abbildung 1: Abdruck eines Schauers, der 30 Oberflächendetektoren getroffen hat.
Abbildung 2: Digitalisierte Lichtsignale in zwei verschiedenen Stationen, die von einem Luftschauer getroffen wurden. Die verschiedenen Farben entsprechen den Signalen von den 3 Lichtsensoren. Die Signaleinheit (VEM) ist repräsentativ für die Energie, die von den durchfliegenden Teilchen in den Detektoren freigesetzt wird.
Abbildung 3: Abnahme der Signalstärke als Funktion der Entfernung vom Zentrum der Schauer (blaue Punkte). Die gelbe Linie ist eine Interpolation der gemessenen Signale.
Abbildung 4: Spuren eines Luftschauers in zwei Teleskopen des Fluoreszenzdetektors.
Abbildung 5: Entwicklungskurven eines mit zwei Teleskopen beobachteten Schauers (grüne und blaue Punkte). Der Schauer entwickelt sich von links (hohe Atmosphäre) nach rechts (niedrige Atmosphäre).
Daten der Wetterstationen herunterladen
Variable | Description | time | Unix time [s] (seconds since 1st Jan 1970) |
---|---|---|---|
temperature | air temperature [°C] | ||
humidity | relative humidity [%] | ||
windSpeed | average wind speed [km/h] | ||
pressure | barometric Pressure [hPa] | ||
density | air density [kg/m3] | ||
Variable | Description | time | Unix time [s] (seconds since 1st Jan 1970) |
---|---|---|---|
temperature | air temperature [°C] | ||
pressure | barometric Pressure [hPa] | ||
density | air density [kg/m3] | ||
avgDensity2HoursBefore | value of air-density measured two hours earlier [kg/m3] | ||
Die frei zugänglichen Auger Scaler-Daten bestehen aus mehr als 1015 Ereignissen, die von März 2005 bis Dezember 2020 aufgezeichnet wurden. Sie wurden mit dem sogenannten 'Scaler-Modus' oder 'Teilchenzähler-Modus' aufgezeichnet, der die Teilchen zählt, die in einem Zeitintervall von einer Sekunde auf jeden der 1600 Wasser-Cherenkov-Detektoren treffen. Der Scaler-Modus wurde ab März 2005 in alle Auger-Oberflächendetektoren eingebaut und im September 2005 weiter verbessert. Die typische Rate pro Detektor beträgt etwa 2000 pro Sekunde (2 kHz) (vor September 2005 waren es 3,8 kHz). Bei den von den einzelnen Detektoren gezählten Ereignissen handelt es sich zumeist um Teilchen, die zu Schauern gehören, die von niederenergetischer kosmischer Strahlung (Energien von 10 GeV bis zu einigen TeV) erzeugt werden und zerfallen, bevor der Großteil der Teilchen den Boden erreicht. Mit dem Scaler-Modus kann man also nicht die Energie und die Richtung des Schauers rekonstruieren, sondern nur das zeitliche Verhalten der Zählungen untersuchen, das durch terrestrische und extraterrestrische Phänomene moduliert wird. Diese Scaler-Daten können z.B. zur Beobachtung von Sonneneruptionen oder des 11-jährigen Sonnenzykluses verwendet werden [JINST, 6 (2011) P01003 ; PoS(ICRC2015)074, PoS(ICRC2019)1147].
Die frei zugänglichen Scaler-Daten werden als 15-minütige Zählrate, gemittelt über die aktiven Detektoren, bereitgestellt. Da die Rate durch den schwankenden Atmosphärendruck verändert wird, ist sie entsprechend korrigiert.
Variable | Description | time | Unix time [s] (seconds since 1st Jan 1970) |
---|---|---|---|
rateCorr | corrected scaler rate [counts/m2/s] | ||
arrayFraction | fraction of array in operation [%] | ||
rateUncorr | average detector scaler rate, uncorrected [counts/s] | ||
pressure | barometric pressure [hPa] | ||
If some python libraries are not available in your anaconda environment, copy and paste the following line in an Anaconda terminal to install them :
Dieses Notebook ist eine Zusammenstellung von Beispielen, die es den Anwendern erlaubt, den Inhalt der Zusammenfassungsdatei zu erkunden und einige grundlegende Analysemethoden anzuwenden.
Insbesondere wird in den Beispielen erklärt, wie man folgende Übungen machen kann:
Die von den Oberflächen- und Fluoreszenzdetektoren gleichzeitig erfassten Daten, die so genannten Hybrid-Ereignisse, können genutzt werden, um Informationen über die Zusammensetzung der primären kosmischen Strahlung zu erhalten. Das Ergebnis wird auf einer Himmelskarte in galaktischen Koordinaten dargestellt.